Zum Inhalt springen
Startseite » News » Welche Führungsstile gibt es eigentlich?

Welche Führungsstile gibt es eigentlich?

Von autoritär bis demokratisch

Ein sehr bewährtes Modell von Tannenbaum&Schmidt verdeutlicht zum Beispiel, welche Unterschiede auf eindimensionaler Ebene möglich sind:

Handlungsspielraum der Führungskraft Handlungsspielraum der Geführten
autoritärpaternalisch/ maternalischberatendratsuchendpartizipativdelegierenddemokratisch
Die Führungskraft entscheidet ohne Rücksprache mit den Mitarbeitern.Die Führungskraft entscheidet, strebt aber danach, die Geführten zu überzeugen und den Geführten die Entscheidungen zu erläutern bevor sie getroffen werden.Die Führungskraft entscheidet, aber  lässt es zu, die Entscheidungen zu hinterfragen, um eine höhere Akzeptanz zu erreichen.Die Führungskraft informiert die Geführten über die von ihr beabsichtigten Entscheidungen. Geführte erhalten die Möglichkeit, ihre Meinung zu äußern, bevor sich die  Führungskraft endgültig entscheidet.Die Gruppe entwickelt Vorschläge. Die Führungskraft wählt akzeptable Vorschläge aus und entscheidet sich für die von ihr bevorzugte Alternative.Die Gruppe entscheidet, nachdem die Führungskraft das Problem und den Entscheidungs-spielraum aufgezeigt hat.Die Gruppe entscheidet. Die Führungskraft agiert als Koordinator nach innen und außen.
angelehnt an Tannenbaum und Schmidt
Wo ordnest du dich ein?

Je nach Situation und Entwicklungsstand der „Geführten“ hat sicherlich jeder dieser Führungsstile seine Berechtigung. In unseren Trainings lernst du, wie du gekonnt zwischen den Stilen hin- und her balancierst.