Ziele
Um zu wissen, wie du andere führen kannst, musst du wissen, wie Gruppen-Dynamiken funktionieren. Wie du schon in Modul 1 gelernt hast, bedeutet Führung einfach nur Einfluss zu nehmen. Dazu schauen wir uns dein Team einmal ganz genau an und schätzen ein, welche Team-Typen sich dort befinden. Du kannst uns das erzählen oder auch dein gesamtes Team mitbringen. Wenn das erarbeitet ist, gehen wir in die Retrospektive: Was läuft schon ganz gut, wo seht ihr noch Handlungsbedarf? Das Ergebnis am Ende des Seminars/Workshop ist dann ein Regelwerk auf das ihr euch Committee und mit dem ihr weiter arbeiten könnt.
Schwerpunktthemen
- Team-Dynamiken verstehen (B. Tuckman)
- verschiedene Teamtypen nach M.Belbin
- Retrospektive
- Selbststeuerung
- Holacracy als Ziel?
- Wie motiviere ich mein Team? Wer befindet sich in meinem Team: Brandstifter?, opportunistische Einzelkämpfer? oder habe ich bereits ein Hochleistungsteam oder doch eher den Wohlfühlclub?
- Teamkohäsion:
- Die Teamkohäsion wirkt verbindend. Es entsteht ein relativ homogenes Leistungsniveau in der Gruppe, denn Mehrleister werden gebremst und Schlechtleister werden angespornt. Je geringer die Kohäsion, desto stärker kommt der individuelle Leistungsanspruch zum Tragen. In den Extremen kann also eine hohe Kohäsion bei geringer Leistungsbereit- schaft zum „Wohlfühlclub“ verkommen. Es ist dieses Extrem, dass das Wir-Gefühl aus Sicht einiger zum nicht erstrebenswerten Gut macht.
- Dagegen ist eine extreme Leistungsbereitschaft bei minimaler Kohäsion auch nicht förderlich, da hier die als „opportunistische Einzelkämp- fer“ agierenden Mitarbeiter vor allem die individuellen Ziele sehen, ihr Fähnlein also in den Wind drehen, solange sie sich davon Vorteile ver- sprechen. Diese Mitarbeiter sind in starker Konkurrenz, zeigen kaum Teamarbeit und nicht selten wird ein großer Teil der Arbeitszeit für die Absicherung eigener Interessen aufgewendet.
- Teamkultur entwickeln
Methoden
- Selbsttest und Teambuilding-Elemente, wie Lernprojekte, auf Wunsch Floßbau, Turmbau, etc.
- Kleingruppenarbeit, Partner-Arbeit
- Lerndiskussion
- Erfahrungsaustausch
- Präsentation, Lehrvortrag, Moderation